Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
So schön kann Kernkraft sein, zumindest auf dem Foto: Langzeitbelichtung des dpa-Fotografen Julian Stratenschulte vom Atomkraftwerk Grohnde, aufgenommen vor sieben Jahren.
Das Atomkraftwerk Grohnde wird nach 36 Jahren Betrieb und 400 Milliarden Kilowattstunden abgeschaltet. Manche trauern, manche nicht.
Grohnde. Ein paar Höfe. 1000 Einwohner. Um das Jahr 1400 gab es hier eine Burg, die zu einem Schloss wurde, das zu einer Domäne wurde. Wenn man zur Weser runtergeht, sieht man eine Flussfähre, die allerdings nur im Sommer in Betrieb ist. Es gibt eine neuromanische Saalkirche, von König Georg III. von Hannover gebaut. Doch all das wird buchstäblich überragt von der großen Industrieanlage einen Steinwurf weit außerhalb des Orts. Sie hat das Dorf praktisch aus der öffentlichen Wahrnehmung gelöscht. Grohnde? Grohnde ist kein Ort. Grohnde ist ein Atomkraftwerk. Noch.
Trotz drohender Rezession suchen die Unternehmen in der Wirtschaftsregion Hannover weiter dringend nach Fachkräften – oft vergeblich. Das ist das Ergebnis einer Herbstumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Wegen chronischer Verluste will der Krankenhausverbund Klinikum Region Hannover (KRH) Betten abbauen und Standorte schließen. Die Geschäftsführung arbeitet seit Monaten an einer Strukturreform – Mitte Dezember soll nun der Aufsichtsrat darüber entscheiden.
Niedersachsens Innen- und Sportminister Boris Pistorius kritisiert die Vergabe der Fußball-WM in den Wüstenstaat Katar. Beim TV-Boykott macht der Minister aber nicht mit: „Das haben die Sportler nicht verdient.“
Viele Jahre saß Diether Dehm für den niedersächsischen Landesverband der Partei Die Linke im Bundestag, doch nun soll er aus der Partei ausgeschlossen werden. Grund ist seine Haltung zu Sahra Wagenknecht sein.
Wegen der Beteiligung an einem Kaffeekartell hat das Oberlandesgericht Düsseldorf die Drogeriemarktkette Rossmann zu einer Geldbuße von 20 Millionen Euro verurteilt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Trotz drohender Rezession suchen die Unternehmen in der Wirtschaftsregion Hannover weiter dringend nach Fachkräften – oft vergeblich. Das ist das Ergebnis einer Herbstumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Wegen chronischer Verluste will der Krankenhausverbund Klinikum Region Hannover (KRH) Betten abbauen und Standorte schließen. Die Geschäftsführung arbeitet seit Monaten an einer Strukturreform – Mitte Dezember soll nun der Aufsichtsrat darüber entscheiden.
Infoabende für Eltern der diesjährigen Grundschulabsolventinnen und Absolventen finden Ende November an der KGS, der Leine-Schule und dem Gymnasium Neustadt statt.
Nach der Absage des Supercups gehen die Wasserballer von Waspo 98 am Dienstag zum Start der Champions League gegen Jadran Split ins Wasser (19 Uhr, Stadionbad) – ohne recht zu wissen, wo sie stehen.
„Ich bin der Doktor allwissend“ lautet die Überschrift für eine Märchenlesung von Alfred Schröcker in der Wunstorfer Abtei. Es geht um die Rolle von Ärzten in Märchen.
Sehndes Bürgermeister Olaf Kruse (SPD) ging voran: 85 Beschäftigte der Stadt – das sind rund ein Viertel aller Mitarbeiter – haben sich vorsorglich gegen die allgemeine Grippe impfen lassen und hoffen, damit auch andere Menschen für die Prävention gegen das Influenzavirus zu animieren.
Bekommt Hannovers Regiobus die Kurve? Verdi kritisiert, dass weiter Pläne für die Sanierung fehlen. Mit Spannung wird die Aufsichtsratssitzung im Dezember erwartet. Bei der wird es wohl auch um die Vorstandsboni gehen, die 2022 auf fragwürdiger Basis geflossen sein sollen.
In Letter steht ein ehemaliges Pfarrhaus zum Verkauf. Damit einher geht der Umzug des Gemeindebüros der Kirchengemeinde St. Michael in die neuen Räumlichkeiten nebenan. Es ist der Abschluss eines jahrelangen Planungs- und Bauprozesses.
Niedersachsens Innen- und Sportminister Boris Pistorius kritisiert die Vergabe der Fußball-WM in den Wüstenstaat Katar. Beim TV-Boykott macht der Minister aber nicht mit: „Das haben die Sportler nicht verdient.“
Lehrtes Junge Union, Nachwuchsorganisation der CDU, hat eine neue Vorsitzende. Die 23-jährige Alicia Werner löst Marco Quesse ab. Zudem ernannte die JU einen Ehrenvorsitzenden.
© Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG